Der Flugzeugabschuss, der Kanada mit der Pfalz verbindet
The plane crash that connects Canada with Palatinate
Hintergrund: Inzwischen gibt es ein riesiges Medieninteresse in Übersee an den Nachforschungen zum Abschuss der alliierten Transportmaschine Dakota im Zweiten Weltkrieg über Neuleiningen. Heimatforscher Erik Wieman erreichen täglich E-Mails von Nachfahren der Opfer. Mittlerweile hat er Kontakt zu allen 23 betroffenen Familien.
Background report: By now, there is a huge overseas-media interest in the investigations of the downing over Neuleiningen of Allied transport aircraft “Dakota” during Second World War. Local historian Erik Wieman receives daily emails from descendants of the victims. Meanwhile, he maintains contact with all 23 affected families.
Zunächst war es nur ein kanadischer Regionalsender, der helfen wollte, Nachfahren eines aus Montreal stammenden Soldaten zu finden, der mit 22 Kameraden im Jahr 1944 bei einem Flugzeug-Abschuss über Neuleiningen starb. Inzwischen haben sich auch die nationalen Medien auf die Nachforschungen zum Absturz der alliierten Transportmaschine Dakota im Zweiten Weltkrieg gestürzt. „Ein Wahnsinn – das ist das größte Projekt in Bezug auf Nachfahren, das wir je hatten“, sagt Heimatforscher Erik Wieman aus Waldsee (Rhein-Pfalz-Kreis).
At first, there was just a regional Canadian news station that wanted to help find the descendants of a soldier from Montreal, who had died in company of 22 comrades when his plane was shot down over Neuleiningen in 1944. Meanwhile, the story has piqued interest of the national media, rushing to investigate the crash of allied transport plane “Dakota” during the Second World War. “It’s awesome – the biggest project related to the research of descendants we have ever had”, says local historian Erik Wieman from Waldsee (Rhineland-Palatinate).
Über Skype und Telefon hat er inzwischen unzählige Interviews für kanadische Fernseh- und Radiosender sowie Zeitungen gegeben. Mit ungeahnten Folgen: Wieman erreichen täglich E-Mails von und zu Nachfahren der Opfer: Inzwischen hat er Kontakt zu allen 23 betroffenen Familien. Nach 74 Jahren sind sie über Kanada, Großbritannien, Australien und die USA verstreut.
Via Skype and telephone, he has given countless Interviews to Canadian television and radio stations, as well as newspapers. With unforeseen consequences: Daily, Wieman receives emails from and about descendants of the victims: As of now, he holds contact to all the 23 affected families – after 74 years, they have scattered across Canada, Britain, Australia and the United States.
Wie berichtet, war am 24. September 1944 ein – wegen des Wetters vom Kurs abgekommenes – Transportflugzeug der Alliierten von einem deutschen Kampfflieger abgeschossen worden. Dabei starben zwei Briten, ein Australier und 20 Kanadier. Ein bereits in der Luft abgebrochener Flügel und die Maschine selbst waren an zwei verschiedenen Orten auf einem Acker beim Nackterhof aufgeschlagen. Das hat Wieman von der Interessengemeinschaft (IG) Heimatforschung nach der RHEINPFALZ-Berichterstattung aus den Aussagen von über 15 Zeitzeugen recherchieren können. Inzwischen habe die IG eine Nachforschungsgenehmigung beim Denkmalamt beantragt, so Wieman: „Auch der Grundstückseigentümer, übrigens auch ein interessierter Zeitzeuge, hat bereits seine Zustimmung erteilt, auf seinem Feld nach weiteren Überresten zu suchen.“ Damit soll begonnen werden, wenn der Acker abgeerntet ist.
On September 24, 1944 an allied transport aircraft – veered off course due to weather conditions – was shot down by a German fighter pilot. Two British men, one Australian and 20 Canadian men were killed. The plane and a wing that had broken off during flight hit ground at two separate locations on a piece of farmland near to Nackterhof, according to Wieman. Wieman had been able to research and extract this information from the statements of more than 15 contemporary witnesses. He is part of the “Interessengemeinschaft (IG) Heimatforschung”, a syndicate dedicated to research local history. According to Wieman, the IG has already requested a license from the Antiquities and Monuments Office to make enquiries: “The property owner, who is an interested contemporary witness himself, has already given his consent [for us] to search for additional remains.” This search is planned to begin as soon as the farmland has been completely harvested.
Nach dem derzeitigen Medien-Hype in Kanada unter dem Motto „German researcher seeks relatives of Canada-born soldiers killed in 1944-plane-crash“ (übersetzt: „Deutscher Forscher sucht Verwandte kanadischer Soldaten, die 1944 bei einem Flugzeugabsturz starben“) ist es vielleicht gar nicht undenkbar, dass dazu ein Kamerateam aus Übersee zum Nackterhof anreist. Was Wieman aber viel mehr berührt als das „riesengroße nationale Medieninteresse in Kanada“ sind die zu Herzen gehenden Dankesschreiben, die er täglich erhält. Viele Angehörige wussten bislang nur, dass ihr Bruder, Onkel oder Opa am 24. September 1944 in Deutschland abgestürzt und auf einem Soldaten-Friedhof bei Duisburg beigesetzt worden ist. Die Versuche, mehr zu erfahren, waren erfolglos. Grund: Als Absturzort hatte das Militär fälschlicherweise „Neulingen“ genannt. Dass sich jetzt, nach fast 75 Jahren, in Deutschland jemand des Absturzes annimmt, in der RHEINPFALZ darüber berichtet wird und sie auf einmal viel mehr Einzelheiten erfahren, ist für viele ein völlig unerwartetes Geschenk des Himmels.
Considering the current media hype in Canada with the tagline „German researcher seeks relatives of Canada-born soldiers killed in 1944-plane-crash”, it’s not far off to reckon that a camera team might even make the trip from overseas to Nackterhof. What has affected Wieman even more so than the “enormous interest of national Canadian media” though, are the moving letters of thanks he receives day to day. Many relatives so far only knew that their brother, uncle or grandfather had crashed on September 24, 1944 in Germany and was buried on a military cemetery near Duisburg. Attempts to find out more had been futile efforts. The reason: The military had claimed “Neulingen” to be the site of the crash – a simple typing mistake. For many, it’s a godsend that after 75 years, someone is taking on the research of the crash, that RHEINPFALZ is reporting, and that suddenly, more and more details are surfacing.
In den sozialen Medien, wie Facebook, zieht die Suche nach Angehörigen weltweite Kreise. Ebenso der ins Englische übersetzte RHEINPFALZ-Artikel vom 4. Dezember, in dem Nachfahren erstmals seit 1994 Genaueres zum Abschuss erfahren. Etwa über das tragische Schicksal des Piloten Ralph Korer. Der 23-Jährige, eigentlich ein in Kanada eingesetzter Fluglehrer, musste bei einem Kurzaufenthalt in London als Ersatzmann die Dakota steuern, da der ursprünglich dafür vorgesehene Pilot am Abflugtag betrunken war.
On social media platforms like Facebook, the search for relatives is creating a world-wide stir. Likewise, the RHEINPFALZ-article from December 4th that was translated into English. In it, descendants for the first time since 1994 were able to learn more details of the plane downing. Details, for instance, like the tragic fate of pilot Ralph Korer. The then 23-year-old, a flying instructor deployed in Canda, was sent as a replacement pilot during a short stint in London to fly the “Dakota” – the originally designated pilot was too drunk on the day of departure.
Positiver Effekt des Medieninteresses: Wieman ist mit fast 100 Menschen in Kontakt gekommen, die mit einem der getöteten Soldaten verwandt sind: „Es konnten sogar Familien zusammengeführt werden, die sich vorher aus den Augen verloren – oder noch nie gesehen – hatten und sich unabhängig voneinander als Nachfahren gemeldet haben. Und sie alle sind total überrascht, dass sich nach über 70 Jahren noch jemand um das Schicksal ihrer Vorfahren kümmert und mit neuen Fakten dazu meldet.“
As a positive effect of the media’s interest, Wieman networked with almost 100 people related to one of the killed soldiers: “Even families whose members had lost contact – or had never met at all – could be brought together, as they independently reported as descendants. And all of them are completely surprised that after more than 70 years, someone would care about the fate of their ancestors and report new facts about them.”
Im Interview des kanadischen Fernsehsenders CTV bringt es Bruce MacDonald, Neffe des Dakota-Insassen Donald MacDonald, auf den Punkt: „Im Jahr 2002 war ich beim Grab meines Onkels auf dem Soldatenfriedhof. Und jetzt, nachdem der Ort gefunden worden ist, an dem Onkel Donald und 22 weitere Soldaten den Tod gefunden haben, will ich unbedingt wieder übern Teich zu dem Feld – hoffentlich mit Gedenkstein – wenn der liebe Gott mich so lange am Leben lässt.“
In an interview with Canadian television station CTV, Bruce MacDonald, a nephew of “Dakota”-passenger Donald MacDonald, puts it in a nutshell: “After seeing his grave site and laying a poppy there I really want to go back over there when the monument is erected, if the good lord keeps me alive for that long.“
Die Besatzung
23 Soldaten aus Kanada, England und Australien waren in der Transportmaschine Dakota, als sie im September 1944 abgeschossen wurde. Die Engländer Korer und Veary sowie der Australier Beckoff saßen im Cockpit; die übrigen 20 Passagiere waren Bodenpersonal und Flugzeugmechaniker der Kanadischen Luftwaffe RCAF (Royal Canadian Air Force).
The Crew
23 soldiers from Canada, Britain and Australia were onboard the transport aircraft “Dakota”, when it was shot down in September of 1944. The Englishmen Korer and Veary as well as the Australian Beckoff sat in the Cockpit; the remaining 20 passengers were RCAF ground crew and aircraft mechanics.
Links zur Berichterstattung in Kanada: